Nutzungsbedingungen für Partnerhochschulen des VisaFlow Hochschulprogramms
GELTUNGSBEREICH DER NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Die folgenden Nutzungsbedingungen regeln den Zugang und die Nutzung aller Inhalte, Produkte und Dienstleistungen, die im Rahmen des VisaFlow Hochschulprogramms der jeweiligen Partnerhochschule (nachfolgend „
Partnerhochschule“) von der VisaFlow GbR, Weyertal 109, Gateway Workspace in 50931 Köln Deutschland (nachfolgend „
VisaFlow“) zur Verfügung gestellt werden. Informationen zur Datenverarbeitung können in der
Datenschutzerklärung abgerufen werden.
Entscheidend für die Nutzung ist immer die Fassung der Nutzungsbedingungen, die zu dem Zeitpunkt gilt, wenn die Partnerhochschule den Nutzungsbedingungen VisaFlow zugestimmt hat. Durch diese Nutzungsbedingungen wird die Zusammenarbeit zwischen VisaFlow und der Partnerhochschule geregelt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Studierenden der Partnerhochschulen die Nutzung der Plattform VisaFlow (nachfolgend die „
Plattform“) zu ermöglichen. Die Parteien sind sich einig, dass die Zusammenarbeit auf gegenseitigem Vertrauen, Flexibilität und einem engagierten Streben nach dem bestmöglichen Service für die Studierenden beruht.
1. GEGENSTAND DER NUTZUNGSBEDINGUNGEN
VisaFlow und die Partnerhochschule wollen gemeinsam den internationalen Studierenden der Partnerhochschule (nachfolgend die „
Studierenden“) eine verlässliche Plattform zur Verfügung stellen, die sie bei sämtlichen Prozessen im Zusammenhang mit einer Migration zu Studienzwecken nach Deutschland unterstützt. Die Plattform bietet umfassende Dienstleistungen und klare Informationen zu behördlichen Verfahren, um den Studierenden den Einstieg in ihr Studium in Deutschland so einfach wie möglich zu machen. Um dieses gemeinsame Ziel zu erreichen, verpflichten sich beide Parteien, aktiv an der Umsetzung der Partnerschaft mitzuwirken.
2. LEISTUNGEN
2.1. VisaFlow bietet den Studierenden der
Partnerhochschule kostenlosen Zugang zu seiner Plattform. Mit einem Zugangscode können die Studierenden sich kostenfrei unter
www.visaflow.app ein Profil erstellen.
Die Plattform umfasst unter anderem die nachfolgenden Funktionen:
a) Hilfestellung bei bürokratischen Prozessen: Umfassende Begleitung bei allen behördlichen Angelegenheiten - von der Beantragung des Studienvisums über die Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis, bis hin zu weiteren notwendigen Schritten wie der Wohnsitzanmeldung.
b) Hilfestellung bei den ersten Schritten in Deutschland: Praktische Unterstützung bei der Orientierung und beim Einstieg in den Alltag in Deutschland.
c) Fehler- und Stressprävention: Proaktive Vermeidung typischer Fehler im Relocation-Prozess durch klare, verständliche Informationen sowie frühzeitige Aufklärung und Erinnerungen.
d) Community Zugang: Zugang zu VisaFlow's Gruppen auf Sozialen Netzwerken zum Zwecke des Austauschs mit anderen internationalen Studierenden.
e) User Support:
Möglichkeit der Konsultation bei Problemen im Rahmen des Relocation-Prozesses.
f) International Office Support:
Möglichkeit der Konsultation bei komplexen Fällen.
2.2. Die unter Ziffer 2.1 genannten Leistungen stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar. Sie können keine juristische Einzelfallberatung ersetzen und haben auch nicht das Ziel diese zu ersetzen, sondern dienen lediglich der effizienten Selbstinformation und Selbstorganisation der Studierenden und der jeweiligen Partnerhochschule rund um die Themen Visum, Aufenthalt und Umzug nach Deutschland. Trotz sorgfältiger Ausarbeitung der Inhalte liegt die Verantwortung für die korrekte Anwendung, Interpretation und Umsetzung stets bei den Studierenden. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass sämtliche Entscheidungen im jeweiligen Prozess abschließend durch die zuständigen Behörden getroffen werden. Der Studierende bleibt für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Rechtzeitigkeit aller eingereichten Unterlagen und Anträge selbst verantwortlich. Eine rechtliche Prüfung eines konkreten Einzelfalles findet durch VisaFlow nicht statt.
3. MITWIRKUNG DER PARTNERHOCHSCHULE
3.1. Der Zugang zur Plattform für die Studierenden wird durch einen eigens für die Partnerhochschule generierten Zugangscode ermöglicht. Im Zuge dessen verpflichtet sich die Partnerhochschule diesen mit relevanten Informationen über die Plattform an die Studierenden zu übermitteln. Klassische Übermittlungswege umfassen:
- Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens
- Info E-Mails
- Website des International Office
- Vorbereitungsunterlagen
- Informationsveranstaltungen
- Zulassungsbescheide
Die konkrete Gestaltung der Übermittlung ist der Partnerhochschule überlassen und sie informiert VisaFlow über die gewählte Vorgehensweise.
3.2. Um die Weiterentwicklungen der Plattform zu ermöglichen, erklärt sich die Partnerhochschule damit einverstanden, an Feedbackgesprächen mit VisaFlow über die Erfahrungen der Studierenden mit der Plattform teilzunehmen.
3.3. Der Partner ist damit einverstanden, dass in der Öffentlichkeit mit der Zusammenarbeit geworben werden darf, insbesondere dass der Name und das Logo des Partners auf der Website von VisaFlow und in Sozialen Medien genannt werden darf.
4. Haftung
Die Haftung richtet sich nach den Bestimmungen der allgemeinen Geschäftsbedingungen zwischen VisaFlow und den Nutzern. VisaFlow haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten).
5. LAUFZEIT UND KÜNDIGUNG
Die Nutzung durch die Studierenden der Partnerhochschulen läuft auf unbestimmte Zeit und kann von beiden Parteien mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten beendet werden. Die Kündigung kann ohne Angabe von Gründen in Textform, per E-Mail oder postalisch erfolgen.
6. DATENSCHUTZ
Die von den Studierenden im Rahmen der Inanspruchnahme der Leistungen mitgeteilten personenbezogenen Daten werden von VisaFlow ausschließlich unter Beachtung der Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Digitale Dienste Gesetz (DDG), des Gesetzes über Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verarbeitet sowie verwendet und nicht an unbefugte Dritte weitergegeben. Die von der Partnerhochschule im Rahmen des Hochschulprogramms mitgeteilten Daten werden ebenfalls nach den Vorgaben des BDSG, DDG, TDDDG und der DSGVO verarbeitet und nicht an unbefugte Dritte weitergegeben. Die betreffende Datenschutzerklärung kann
hier abgerufen werden.
7. KORRESPONDENZ
VisaFlow und die Partnerhochschule verpflichten sich zu einer klaren und offenen Kommunikation. Fragen, Anliegen oder Änderungen bezüglich der Partnerschaft können jederzeit über die folgenden Ansprechpartner geklärt werden: Georg Nauheimer:
Georg.Nauheimer@visaflow.appTristan Kling:
Tristan.Kling@visaflow.app
8. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
8.1. Diese Vereinbarung begründet keine rechtliche Verpflichtung zwischen den Parteien, die über die hier beschriebenen Inhalte hinausgeht. Beide Parteien stimmen zu, die Vereinbarung mit Flexibilität und Wohlwollen zu gestalten, um das gemeinsame Ziel, den Studierenden eine optimale Unterstützung für ihren Start in Deutschland zu bieten, zu erreichen.
8.2. Die Unwirksamkeit eines Teils dieser Nutzungsbedingungen soll die Wirksamkeit der übrigen Nutzungsbedingungen nicht berühren. Sollten Teile dieser Nutzungsbedingung unwirksam sein, so verpflichten sich die Parteien, für diese unwirksamen Teile wirksame Vereinbarungen zu treffen, die dem angestrebten Ergebnis soweit wie möglich nahekommen.